Livraison gratuite à partir de 79 €

Blogue

In diesem Beitrag geht es um die Fruchtbarkeit von „Frauen“, wobei wir alle weiblich gelesenen oder gebärfähigen Menschen einbeziehen. Die Fruchtbarkeit wird von vielen Faktoren beeinflusst, darunter Alter, Lebensstil, Ernährung und hormonelle Balance. Wer seine Fruchtbarkeit auf natürliche Weise fördern möchte, kann auf zahlreiche Ansätze setzen, die den Körper unterstützen. Dieser Leitfaden stellt die wichtigsten Methoden und Tipps vor, um die Fruchtbarkeit der Frau gezielt zu stärken.
Die Menstruation ist für viele weiblich gelesene Personen ein natürlicher Teil ihres Zyklus. Doch was, wenn die Blutung außergewöhnlich stark ausfällt und das tägliche Leben beeinträchtigt? Eine übermäßig starke Regelblutung wird als Hypermenorrhoe bezeichnet und kann sowohl körperliche als auch emotionale Belastungen mit sich bringen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Ursachen dahinter stecken, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie du deine Periode besser bewältigen kannst.
Meditieren ist mehr als eine Modeerscheinung – es ist eine jahrtausendealte Praxis, die dir helfen kann, deine innere Mitte zu finden und ein gesundes, erfülltes Leben zu führen. Besonders in stressigen Zeiten oder während des Menstruationszyklus kann Meditation eine wertvolle Unterstützung sein. Doch wie genau funktioniert sie, und wie kannst du sie für dich nutzen?
Das erste Mal ist für viele ein emotional aufgeladener Moment – voller Erwartungen, Unsicherheiten und oft auch Mythen. Besonders das Jungfernhäutchen steht dabei im Mittelpunkt vieler Missverständnisse. Ist es wirklich eine „Haut“, die beim ersten Sex reißt? Bedeutet Blutung, dass jemand vorher noch keinen Sex hatte? Und was ist, wenn nichts passiert? In diesem Beitrag klären wir auf, was das Jungfernhäutchen wirklich ist, welche Funktion es hat und warum es nicht als Maßstab für Jungfräulichkeit gelten sollte.
Hormonelle Verhütung ist für viele Menstruierende eine praktische und weit verbreitete Methode, um ungewollte Schwangerschaften zu verhindern. Manchmal kommt sie aber auch zur Linderung bestimmter Erkrankungen zum Einsatz. Doch wie genau funktioniert sie, und welche Vor- und Nachteile gibt es? In diesem Blogbeitrag erfährst du, was du über hormonelle Verhütung wissen solltest, welche Alternativen existieren und worauf du achten solltest, um die richtige Entscheidung für dich zu treffen.
Am 7. April ist Weltgesundheitstag. Ein Tag, der nicht nur auf die großen globalen Herausforderungen aufmerksam machen soll, sondern auch dazu einlädt, die eigene Gesundheit und Lebensweise zu hinterfragen. Denn Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von körperlichen Krankheiten. Sie ist nicht nur physisch, sondern auch mental und sozial – und sie ist ein Menschenrecht. 2025 steht der Weltgesundheitstag unter dem Motto: „Gesundheit für Mütter und Neugeborene“ („Healthy beginnings, hopeful futures“). Was dieses Thema bedeutet, woher der Tag kommt und wie du deinen Beitrag für eine bessere Gesundheit leisten kannst, erfährst du in diesem Blogartikel. *Mit Mutter/Müttern meinen wir in diesem Blogbeitrag gebärfähige Personen.
PMDS (Prämenstruelle Dysphorische Störung) ist eine schwere Form des prämenstruellen Syndroms (PMS), die sowohl körperliche als auch psychische Symptome mit sich bringt. Während viele Menstruierende vor der Periode leichte Beschwerden wie Stimmungsschwankungen oder Krämpfe erleben, führt PMDS zu extremen Stimmungstiefs, Reizbarkeit, Angstzuständen und sogar depressiven Verstimmungen. Betroffene beschreiben das Gefühl, als seien sie in einer emotionalen Achterbahn gefangen, aus der es kein Entkommen gibt – Monat für Monat.
Sex in der Schwangerschaft ist ein Thema, das viele Fragen aufwirft. Ist es sicher? Gibt es Risiken? Und was solltest du beachten? Die gute Nachricht: In den meisten Fällen kannst du deine Sexualität auch während der Schwangerschaft ohne Sorgen genießen. Doch es gibt ein paar Dinge, die du wissen solltest, um dich wohlzufühlen und auf Nummer sicher zu gehen. Viele werdende Eltern haben Unsicherheiten, die durch Mythen und Fehlinformationen verstärkt werden. Dieser Blogbeitrag klärt auf und zeigt, was du bedenken solltest, damit du diese besondere Zeit unbeschwert genießen kannst.
PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) ist eine häufige hormonelle Erkrankung, die viele Menstruierende betrifft und oft mit Herausforderungen beim Thema Kinderwunsch einhergeht. Die hormonellen Ungleichgewichte, die durch das polyzystische Ovarialsyndrom verursacht werden, können den Eisprung beeinträchtigen und das Risiko für Unfruchtbarkeit erhöhen. Dennoch ist es möglich, auch mit PCOS schwanger zu werden. Viele Personen fragen sich: „Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, mit PCOS schwanger zu werden?“ oder „Welche Methoden helfen mir, trotz PCOS schwanger zu werden?“ In diesem Blogbeitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen und geben dir praktische Tipps, um deinen Kinderwunsch trotz PCOS zu erfüllen.
Rasierst du dich, weil du es willst – oder weil du glaubst, es tun zu müssen? Körperbehaarung ist so normal wie deine Haut oder deine Augenfarbe. Trotzdem wird sie seit Jahrzehnten als „ungepflegt“ oder „unhygienisch“ dargestellt, besonders bei Menstruierenden. Doch warum eigentlich? Wer hat entschieden, dass glatte Haut der Standard ist? Und wie kannst du lernen, dein natürliches Ich zu akzeptieren? In diesem Beitrag erfährst du, warum Körperhaare nicht nur normal, sondern auch wichtig sind – und warum du dich nie für sie schämen solltest.
In unserem hektischen Alltag kommen wir oft kaum zur Ruhe. Die Folge? Stress, Anspannung und das Gefühl, nicht richtig durchatmen zu können. Dabei gibt es zahlreiche einfache und wirksame Entspannungsübungen, die dir helfen können, wieder zur Ruhe zu kommen. Egal, ob du dich nach einem langen Arbeitstag entspannen oder während der Periode mit Krämpfen und Unwohlsein besser umgehen möchtest – hier findest du Inspiration für deinen Alltag.
Weibliche Sexualität ist noch immer von zahlreichen Mythen umgeben. Viele dieser falschen Vorstellungen führen zu Unsicherheiten, Schamgefühlen oder sogar falschen Erwartungen. Während die Sexualität von Männern oft als selbstverständlich betrachtet wird, wurde die Lust von Menstruierenden über Jahrhunderte hinweg tabuisiert, kontrolliert oder falsch interpretiert. Doch was ist wirklich wahr? Welche gesellschaftlichen Vorstellungen haben sich bis heute gehalten – und welche Fakten stehen ihnen entgegen? In diesem Beitrag räumen wir mit den häufigsten Irrtümern auf und zeigen, warum es an der Zeit ist, die weibliche Sexualität in all ihren Facetten zu feiern. *Mit “weiblich” und “männlich” meinen wir weiblich und männlich gelesene Personen.

Recherche