taynie-blog-wassereinlagerungen-schwangerschaft

Wassereinlagerungen während der Schwangerschaft

Geschwollene Hände und Füße und ein Schweregefühl in Armen und Beinen? Ein klarer Fall von Ödemen! Ödeme , die im Volksmund auch unter dem Begriff Wassereinlagerungen bekannt sind, kommen in der Schwangerschaft gerne mal zum Vorschein. Das kann für Betroffene sehr unangenehm werden, besonders dann, wenn auch Schmerzen mit im Spiel sind. Doch bist du dem Ganzen schutzlos ausgeliefert? Wir können dich beruhigen: Es gibt die ein oder anderen nützlichen Tipps, die dir bei Wassereinlagerungen unter die Arme greifen können.

Warum nehme ich in der Schwangerschaft zu?

Schwangerschaft und Gewichtszunahme gehen gerne Hand in Hand. Doch dabei muss es sich nicht immer um das Gewicht des Babys oder den Körperfettanteil handeln. Häufig speichert sich im dritten Trimester der Schwangerschaft nämlich Wasser in den Gliedmaßen, beispielsweise den Beinen ein. Vielleicht hast du auch schon bei dir selber bemerkt, dass ein Ring auf einmal nicht mehr passt und die Haut plötzlich spannt. Übeltäter für die Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft sind die Blutgefäße. Denn wusstest du schon, dass sich diese dann weiten? Durch die Weitung der Blutgefäße kann die darin enthaltene Flüssigkeit ihren Weg leichter in verschiedene Bereiche des Körpers finden.Vergrößerte Gefäße und die erhöhte Menge an Blut im Kreislauf dienen der Versorgung des Kindes. Durch die Einlagerung von Wasser im Körper in der Schwangerschaft kann ein Flüssigkeitsaustausch zwischen Kind und Plazenta vonstatten gehen. Das erklärt also auch, wieso beispielsweise deine Beine plötzlich einen starken Abdruck deiner Socken annehmen.

Taynie für dich. Entdecke unsere Vielfalt!

Was kann ich gegen Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft tun?

Wenn Ödeme einmal entstehen, dann sehnen sich Betroffene nach wirksamen Methoden dagegen. Kein Grund zur Sorge, mit den richtigen Tipps und Tricks hast du gute Hilfestellungen an der Seite, um deine Wassereinlagerungen zu reduzieren. Aber Vorsicht: Es gibt auch Hilfsmittel, von denen wir dir tunlichst abraten würden! Diese sind entwässernde Medikamente oder auch Tees. Lass auf jeden Fall die Finger vom Brennnesseltee, dieser entzieht dem Blut nämlich ganz schön viel Flüssigkeit. Dabei kann dann das Risiko für eine Thrombose gesteigert werden, denn das Blut wird durch unzureichende Flüssigkeit dicker und fließt infolgedessen langsamer ab.


Hier solltest du also lieber auf Methoden setzen, die deinen Körper nicht noch weiter austrocknen lassen. Oft trügt der Schein bei Ödemen, denn Betroffene wagen sich nicht mehr, nach dem Wasserglas zu greifen. Doch genau das ist ein fataler Fehler. Auch wenn Arme und Beine spannen, sollte dennoch viel Wasser getrunken werden. 2 Liter Minimum an Wasser sollten bei dir auf der Tagesordnung stehen. Damit kannst du dann nicht nur deinen Blutfluss, sondern sogar deinen Kreislauf unterstützen. Förderlich kann es ebenso sein, wenn du dir die Beine etwas vertrittst. Mit einem Spaziergang an der frischen Luft, ein paar Bahnen im Schwimmbad oder einer entspannten Radtour, kannst du versuchen deine Ödeme zu reduzieren. Ernährung ist hierbei natürlich auch ausschlaggebend, denn mit einer ausgewogenen Ernährung, die viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukte enthält, unterstützt du deinen Körper sowohl in der Schwangerschaft als auch in allen anderen Lebensphasen. Dahingehend ist eine Ernährung mit vielen verarbeiteten Produkten eher fehl am Platz. Wusstest du schon, dass eine vegane Ernährung nicht nur in allen anderen Lebensphasen, sondern sogar während der Schwangerschaft ein absoluter Bringer ist? Schau es dir hier  an. Viele finden es außerdem auch angenehm, mit hochgelegten Beinen zu relaxen und dem alltäglichen Stress zu entkommen. Und was darf bei einem kuscheligen Nachmittag auf dem Sofa nicht fehlen? Natürlich unsere Taynie Ärmeldecke.  Schau sie dir hier an.

Wann werden Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft gefährlich?

Dein geschwollener Körper bereitet dir Sorgen? Glücklicherweise sind Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft meistens ungefährlich und stellen auch keine Gefahr für das Baby dar. Wenn du jedoch unter Schmerzen leidest und dich einfach nicht gut fühlst, dann kann ein Besuch bei deiner Ärztin oder deinem Arzt sinnvoll sein. Hier gilt ganz klar das Motto “Better safe than sorry.” Da die Entstehung von Ödemen ein Kennzeichen des dritten Trimesters der Schwangerschaft ist, sollten bei dir die Alarmglocken angehen, wenn du bereits im frühen Stadium deiner Schwangerschaft von Ödemen überrascht wirst. Du bemerkst Schmerzen in deinem Kopf oder Oberbauch und/oder dein Gewicht steigt rasant in die Höhe, dann ist ein schleuniger Gang zur Ärztin bzw. zum Arzt angesagt. Hier gilt eventuell das Alarmsignal “Schwangerschaftsvergiftung” .

Wie viel kg Wasser nehme ich in der Schwangerschaft zu?

In der Schwangerschaft kann sich einiges an Wasser ansammeln und das macht sich dann natürlich auch auf der Waage bemerkbar. Dabei ist es ganz normal, dass sich bis zu 2-2,5 kg Wassereinlagerungen im Körper einer schwangeren Person speichern. Gewichtserhöhungen entstehen beispielsweise auch durch das Baby, das 3-4 kg ausmachen kann. Plazenta und vergrößerte Brüste spielen bei der Zunahme auch eine Rolle. Wie du erkennst, gibt es nicht nur Flüssigkeit, sondern viele weitere Faktoren, die das Gewicht während der Schwangerschaft in die Höhe treiben können. Wenn du Unsicherheiten bezüglich deiner Zunahme hast, dann besprich diese doch mit deiner Ärztin oder deinem Arzt.

Wie lange dauert es, bis Wassereinlagerungen weg sind?

Wer hofft, dass Wassereinlagerungen mit der Geburt des Kindes der Geschichte angehören, der täuscht sich leider. Etwas überrascht stellen Betroffene dann möglicherweise fest, dass die Wassereinlagerungen sogar noch schlimmer geworden sind. Tatsächlich bilden sich die Ödeme dann aber im Wochenbett durch Harndrang und Schwitzen wieder zurück. Bist du gerade selbst im Wochenbett und suchst nach hilfreichen Informationen über diese Zeit? Dann kannst du diese hier finden. Wusstest du schon, dass dich Taynie auch während des Wochenbetts begleitet? Mit der Taynie Mom Box  findest du eine sichere Unterstützung für Milch- und Wochenfluss dank waschbaren Stillpads , Taynie Binde ultra night und unserer Periodenunterhose Taynie comfort ultra . Überzeug dich hier selbst.

Lesetipps für dich