Free shipping from 79 €

Hypermenorrhoe: Wenn die Periode zu stark ist

Die Menstruation ist für viele weiblich gelesene Personen ein natürlicher Teil ihres Zyklus. Doch was, wenn die Blutung außergewöhnlich stark ausfällt und das tägliche Leben beeinträchtigt? Eine übermäßig starke Regelblutung wird als Hypermenorrhoe bezeichnet und kann sowohl körperliche als auch emotionale Belastungen mit sich bringen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Ursachen dahinter stecken, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie du deine Periode besser bewältigen kannst.

Was ist eine Hypermenorrhoe?

Von einer Hypermenorrhoe spricht man, wenn die Menstruation ungewöhnlich stark ausfällt und mehr als 80 Milliliter Blut pro Zyklus verloren gehen. Zum Vergleich: Eine normale Regelblutung beträgt im Durchschnitt 30–50 Milliliter. Eine Hypermenorrhoe kann dazu führen, dass:

  • Menstruationsprodukte wie Tampons oder Binden innerhalb einer Stunde durchgeblutet sind.

  • Große Blutgerinnsel ausgeschieden werden.

  • Die Menstruation länger als sieben Tage andauert.

  • Starke Unterleibsschmerzen auftreten.

Betroffene berichten häufig von Erschöpfung,  Kreislaufproblemen  und  Eisenmangel , da der starke Blutverlust zu einem niedrigen Hämoglobinwert führen kann. 

Finde die passende Taynie für dich. Entdecke unsere Vielfalt!

Ursachen einer Hypermenorrhoe

Die Gründe für eine ungewöhnlich starke Periode können vielfältig sein. Zu den häufigsten Ursachen gehören:


1. Hormonelle Ungleichgewichte

Das Zusammenspiel von Östrogen und Progesteron reguliert den Aufbau und die Abstoßung der Gebärmutterschleimhaut. Ein hormonelles Ungleichgewicht kann dazu führen, dass sich die Schleimhaut zu stark aufbaut und während der Periode in großen Mengen abgestoßen wird.


2. Myome & Polypen

Gutartige Wucherungen in der Gebärmutter, sogenannte Myome und Polypen, können die Blutungsstärke beeinflussen. Sie vergrößern die Gebärmutterschleimhaut und begünstigen unregelmäßige oder starke Blutungen.


3. Endometriose

Bei Endometriose wächst Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter. Dies kann zu einer starken und schmerzhaften Menstruation führen. Du willst noch mehr über Endometriose erfahren? Dann empfehlen wir dir diesen Blogbeitrag.


4. Kupferspirale & hormonelle Einflüsse

Einige Verhütungsmethoden wie die Kupferspirale können eine verstärkte Periode verursachen. Auch hormonelle Veränderungen nach dem Absetzen der Pille, Stichwort Post-Pill-Syndrom , können den Zyklus beeinflussen. Stehst du gerade vor der Aufgabe, die richtige Verhütungsmethode für dich zu finden und bist zugegebenermaßen etwas überfordert bei der Wahl? Kein Problem, wir unterstützen dich! In diesem Blogbeitrag haben wir dir einen ausführlichen Leitfaden über verschiedene Verhütungsmethoden zusammengestellt. Für dich soll es auf jeden Fall hormonfrei sein? Hier findest du nützliche Informationen über hormonfreie Verhütungsmethoden.


5. Blutgerinnungsstörungen

Eine gestörte Blutgerinnung kann dazu führen, dass die Blutung während der Menstruation nicht effektiv gestoppt wird, was eine Hypermenorrhoe begünstigt. In einigen Fällen kann eine Blutgerinnungsstörung angeboren sein, wie beispielsweise die von-Willebrand-Krankheit, bei der das Blut nicht richtig gerinnt. Auch erworbene Faktoren, wie der langfristige Gebrauch von blutverdünnenden Medikamenten (z. B. Aspirin oder Antikoagulanzien), können zu verstärkten Menstruationsblutungen führen. Zusätzlich können bestimmte Erkrankungen der Leber oder ein Vitamin-K-Mangel die Gerinnung beeinflussen und Hypermenorrhoe begünstigen. Wenn du häufig unter sehr starken Blutungen leidest, dann solltest du einen Termin mit deiner Ärztin oder deinem Arzt vereinbaren. Eventuell wird dann eine Blutgerinnungsuntersuchung in Erwägung gezogen, um mögliche zugrunde liegende Störungen zu erkennen und gezielt zu behandeln.


6. Wechseljahre & Perimenopause

In den Jahren vor den Wechseljahren verändert sich der Hormonhaushalt, was zu unregelmäßigen und oft stärkeren Periodenblutungen führen kann. Diese Phase wird als Perimenopause bezeichnet und kann mehrere Jahre dauern. Durch das Schwanken des Östrogen- und Progesteronspiegels baut sich die Gebärmutterschleimhaut oft unregelmäßig auf, was zu einer übermäßigen oder verlängerten Menstruation führen kann. Gleichzeitig sind Schmierblutungen oder plötzliche Zyklusveränderungen häufig. Besonders in dieser Zeit kann eine Hypermenorrhoe als belastend empfunden werden, da sie mit weiteren Wechseljahres-Symptomen wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen einhergehen kann.

Hypermenorrhoe erkennen – Wann ist ärztliche Hilfe nötig?

Nicht jede starke Periode muss sofort behandelt werden, aber in folgenden Fällen ist eine ärztliche Untersuchung empfehlenswert:

  • Du blutest häufiger als alle 1-2 Stunden durch Tampons, Binden oder Periodenunterwäsche.

  • Deine Periode dauert länger als sieben Tage.

  • Du fühlst dich oft müde, schlapp oder hast Anzeichen eines Eisenmangels.

  • Es treten starke Schmerzen, Schwindel oder Kreislaufprobleme auf.

  • Du entdeckst ungewöhnlich große Blutgerinnsel (> 2,5 cm).

Behandlungsmöglichkeiten: Was hilft gegen eine Hypermenorrhoe?

Die richtige Behandlung hängt von der Ursache der starken Blutung ab. Hier sind einige gängige Ansätze:


1. Natürliche und pflanzliche Methoden

Viele menstruierende Personen bevorzugen sanfte Methoden zur Regulierung der Menstruation:


2. Hormonelle Therapie

In manchen Fällen empfehlen Ärztinnen oder Ärzte den Einsatz einer hormonellen Therapie.


3. Medikamente zur Blutstillung

Ebenso kann es vorkommen, dass Ärztinnen oder Ärzte Medikamente einsetzen, die helfen, die Blutgerinnung zu unterstützen und die Menstruation zu reduzieren.

Beide Maßnahmen - sei es die hormonelle oder medikamentöse Therapie - werden immer nur in ärztlicher Behandlung verordnet.


4. Operative Eingriffe

Falls Myome oder Polypen für die starke Blutung verantwortlich sind, kann ein kleiner operativer Eingriff (z. B.  Ausschabung  oder Myomentfernung ) helfen. In seltenen Fällen ist eine Endometriumablation (Entfernung der Gebärmutterschleimhaut) notwendig. 

Alltagstipps bei starker Periode

Neben medizinischen Maßnahmen gibt es praktische Tipps, um den Alltag mit einer starken Periode angenehmer zu gestalten:


1. Periodenunterwäsche & nachhaltige Menstruationsprodukte

  • Periodenunterwäsche  bietet hohen Schutz bei starken Blutungen und ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Produkten. Wir von Taynie wissen, dass eine starke Periode eine ganz schöne Herausforderung sein kann. Besonders im Alltag, wenn sich Tampons binnen kürzester Zeit vollsaugen und Einwegbinden mal wieder nicht an Ort und Stelle bleiben, können Heavy-Bleeder schnell verzweifeln. Doch keine Sorge, wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Periodenprodukte für jede Person zu konzipieren, ganz egal ob leichte oder starke Blutung. Bei Taynie gibt es eine extra Ultra-Kollektion - damit du dich auch während einer starken Periode sicher fühlen kannst.

  • Menstruationstassen fassen mehr Flüssigkeit als Tampons und können längere Sicherheit bieten. Du kennst unsere Taynie Premium Period Cups noch gar nicht? Schau sie dir hier an.

  •  Stoffbinden  sind sanft zur Haut und frei von reizenden Chemikalien. Besonders empfehlenswert ist hierbei unsere waschbare Binde ultra night. Mit einem Fassungsvermögen von 90 ml Flüssigkeit überzeugt dieser Gamechanger auf jeden Fall. Hier kannst du dir selbst ein Bild davon machen.


2. Wärme & Entspannung


3. Ernährung & Flüssigkeitszufuhr

  • Eisenreiche Lebensmittel wie Haferflocken, Rote Bete oder Hülsenfrüchte helfen, den Blutverlust auszugleichen.

  • Viel Wasser & Kräutertees unterstützen den Körper und fördern das Wohlbefinden.

Fazit

Eine starke Menstruation kann belastend sein, aber es gibt viele Möglichkeiten, sie in den Griff zu bekommen. Von natürlichen Heilmitteln über nachhaltige Menstruationsprodukte bis hin zu medizinischen Behandlungen – es gibt individuelle Lösungen für jede Situation. Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören und bei anhaltenden Beschwerden eine Fachperson zu konsultieren.

Wir bei Taynie empfehlen daher, auf nachhaltige Menstruationsprodukte zu setzen, die den Alltag mit Hypermenorrhoe erleichtern, und sich bei Unsicherheiten medizinischen Rat einzuholen.


Autor: Taynie.de

Lesetipps für dich

Search