Kostenloser Versand ab 79 €

Blog

Inkontinenz ist heute kein Grund mehr, sich in ein Schneckenhaus zurückzuziehen und den Gang nach draußen zu vermeiden. Wir verraten dir nützliche Tipps, die dir dabei helfen, deine Blasenschwäche zu lindern und deinen Alltag zurückzuerobern.
Hast du schon mal etwas von der Krankheit Endometriose gehört? Obwohl Endometriose die zweithäufigste gynäkologische Krankheit ist, löst sie bei vielen Menschen ein großes Fragezeichen im Kopf aus. Etwa 8 bis 15 Prozent aller Menstruierenden sind von der Erkrankung betroffen. Allein in Deutschland sind es mindestens 2 Millionen Erkrankte und dennoch herrscht eine große Unwissenheit darüber. Wir von Taynie finden es wichtig, dass Endometriose kein Tabuthema mehr ist und mehr Aufklärung darüber stattfindet, denn 1 von 10 Menstruierenden ist davon betroffen!
Es ist mal wieder soweit: Die Periode hat begonnen und es macht sich ein krampfartiger Schmerz im Unterleib breit, der nicht selten bis in den Rücken ausstrahlt. Leider ist dieses Begleitsymptom der Menstruation keine Seltenheit. Denn wusstest du schon, dass drei von vier Menstruierenden während der Periode Beschwerden haben? Die häufigste Begleiterscheinung während der Menstruation sind dabei Unterleibsschmerzen. Einige erleben sie als leichte Begleiterscheinung, während sich andere durch starke Schmerzen im Alltag eingeschränkt fühlen. Unterleibsschmerzen sind jedoch nichts, was du ganz einfach aushalten musst. Neben Ruhe und Wärme kann eine sanfte Massage die Schmerzen lindern und wieder für mehr Entspannung sorgen. Wir zeigen dir, wie.
Hast du schon einmal bei dir festgestellt, dass du während deines Zyklus, rund um den Eisprung, einen Schmerz verspürst? In diesem Fall handelt es sich wahrscheinlich um den sogenannten Mittel- oder Ovulationsschmerz. Denn wenn das Ei den Eileiter verlässt und zur Gebärmutter wandert, kann sich das durch ein Ziehen im Unterbauch bemerkbar machen. Wir möchten dieses Phänomen in unserem Blogbeitrag etwas näher beleuchten. Sprechen wir also über die Ursachen, Symptome und die Möglichkeiten der Schmerzlinderung!
Und es geht schon wieder los: Juckreiz, Brennen oder ein allgemein unwohles Gefühl im Intimbereich. Das sind alles Symptome, die auf eine gestörte Scheidenflora hinweisen können. Vielleicht greifst du dann mehrmals täglich zum Duschgel, mit der Hoffnung, den Symptomen entgegenzuwirken. Das ist jedoch der falsche Ansatz, denn auch durch übermäßige Intimhygiene kann deine Vaginalflora aus den Fugen geraten. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn die Scheidenflora aus dem Gleichgewicht gerät und was kannst du auch vorbeugend dagegen tun? In diesem Blogbeitrag klären wir dich auf.
Die Periode ist teuer. Im Schnitt gibt jede menstruierende Person im Leben rund 7.000 Euro für Hygieneprodukte, Verhütungs- und Schmerzmittel aus. "Periodenarmut" bedeutet, dass sich Menstruierende diese Produkte nicht leisten können. In Deutschland betrifft das in erster Linie Menschen ohne festen Wohnsitz, Studierende und Erwerbslose. Periodenarmut ist ein ernst zu nehmendes Thema - wir sprechen heute darüber.
Wir legen heute großen Wert auf körperliche Hygiene und Pflege. Das erkennst du allein schon, wenn du in die Drogerie gehst und dich hunderte Duschgelflaschen anlächeln. Hier wird dann nochmal zwischen Körper- und Intimpflege unterschieden. Gar nicht mal so einfach, sich da zu entscheiden, oder? Doch nicht nur die eigenen Bedürfnisse stehen bei der Hygiene im Vordergrund: Nachhaltige, möglichst plastikfreie Pflegeprodukte halten immer mehr Einzug in unsere Badezimmer. In diesem Blogbeitrag haben wir einige Tipps für dich, wie du Intimhygiene und Nachhaltigkeit vereinen kannst und damit eine gesunde Scheidenflora förderst.
Vielleicht hast du es auch schon einmal erlebt: Beim Wasserlassen brennt und schmerzt es unangenehm und du fühlst dich müde und schlapp. Dahinter könnte eine Blasenentzündung stecken, auch als Zystitis bekannt. Wir erklären dir, welche Ursachen für die Krankheit in Frage kommen, welche Beschwerden typisch sind und was bei der Behandlung hilfreich sein kann.
Ein Pickel macht sich bemerkbar, dann noch einer und noch einer… Für viele Menstruierende ist das das Zeichen, dass sich die Periode anbahnt. Ist diese vorüber, erstrahlt die Haut meist in neuem Glanz. Es ist nun mal so, dass sich während des gesamten Menstruationszyklus die Haut und ihre Ansprüche verändern. Hast du das einmal erkannt, kannst du deine Haut gezielt je nach Zyklusphase pflegen. In diesem Blogbeitrag sprechen wir über die Ursache von „Menstruationsakne“ und verraten dir Tipps, mit denen du die periodisch auftretenden Hautprobleme innerhalb deines Zyklus vermeiden kannst.
Du verspürst ein Völlegefühl, die Kleidung wird enger, dein Bauch ist nach außen gewölbt und du fühlst dich generell unwohl in der Bauchgegend? All das sind ziemlich sichere Anzeichen für einen Blähbauch. Mit diesem Symptom haben vor allem Menstruierende vor oder während der Periode zu kämpfen. Doch wie kommt es überhaupt dazu und was kannst du tun, um einem aufgeblähten Bauch während der Menstruation vorzubeugen? Was lindert die Beschwerden? In unserem heutigen Blogbeitrag klären wir dich darüber auf.
Vielleicht ist dir schon mal aufgefallen, dass sich die Farbe deines Menstruationsblutes - vielleicht sogar täglich - verändert. So kann es vorkommen, dass je nach Zyklus, Tag oder Stärke deiner Periode jede Farbe der roten Farbpalette einmal abgedeckt wird. Aber wir können Entwarnung geben: In der Regel ist das erstmal kein Grund zur Sorge und die Variation der Farbe deines Menstruationsblutes ist etwas absolut Normales. Warum sich die Farbe deiner Regelblutung verändert und was dir die Farbe des Periodenblutes verrät, erfährst du in diesem Blogbeitrag.
Passend zum Veganuary möchten wir dich heute über ein Thema aufklären, das häufig viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt: Wolle und das Wohl der Tiere. Medial wird Wolle meistens positiv dargestellt und mit Nachhaltigkeit assoziiert. Doch hinter einer warmen Wollmütze und einem bunten Strickpullover steckt eine grausame Tatsache: Tiere müssen für die Wollindustrie leiden. Im Zusammenhang mit Veganismus denkst du vielleicht nicht als allererstes an die Schattenseiten der Wollindustrie, doch genau diese wollen wir dir heute einmal etwas genauer beleuchten.

Search